Stadtwappen von Chemnitz          Chemnitz - im Wandel der Zeiten :: v.2.1 :: 01.03.18  
 
links :: download :: impressum ::
 LINKWEG ::: inhalt / historische entwicklung / ein chemnitzer kalender

Historische Entwicklung

Ein Chemnitzer Kalender

 Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
 Januar  
 
01. 1885 ... wurde Friedrich Nevoigt und sein Bruder als "Gebrüder Nevoigt Reichenbrand/Chemnitz" in das Handelsregister der Stadt Chemnitz eingetragen und legten damit den Grundstein der Marke Diamant
1900 ... Gründung der Lutherkirchgemeinde
1907 ... nahm die städtische Wohnungsaufsicht auf Grundlage der "Wohnungsordnung der Stadt Chemnitz" ihre Arbeit auf
1908 ... Die Straßenbahn wird Eigentum der Stadt Chemnitz
02. 1889 ... die Stadtbekannte "Bazillenröhre", eine Fußgängerunterquerung unter den Gleisanlagen zwischen Sonnenberg und der Oberen Aktienstraße wird eingeweiht
29. 1931 ... Einweihung der Bethanien-Krankenanstalt an der Zeisigwaldstraße
 Februar  
 
01. 1904 ... Gründung des Ka-Ha-Vau, des Kolonialwaren-Handels-Vereins, einem Zusammenschluss von Einzelhändlern mit Sitz ab 1911 in der Ebertstraße, worauf heute noch eine Reklame an einem Giebel an der Reichenhainer Straße hinweist
1922 ... Erste städtische Omnibuslinie zwischen Limbacher Straße / Werderstraße und Frauenklinik eröffnet
04. 1902 ... erfolgte die Vertragsunterzeichnung zwischen der Gemeinde Siegmar und dem Kaufmann Lindner über das Areal zum Rathausneubau
06. 1894 ... Abschluss der Elektrifizierung. Pferdebahn verkehrt bis 1898 nur noch in verkehrsschwachen Zeiten
07. 1848 ... verließ die erste Dampflokomotive mit dem Namen "Glück Auf" die Werkhallen von Richard Hartmann
14. 1893 ... Entscheidung des Preisgerichts zugunsten des Berliner Architekten Jürgen Kröger und seiner Firma Abesser & Kröger mit seinen Entwurf "Ecclesia" für die neu zu bauende Markuskirche
15. 1885 ... beginnt die Winklhofer & Jaenicke A.-G, den späteren Wanderer Werken, mit ein paar Tausend Mark und einen Schraubstock
21. 1918 ... Gründung der Kriegersiedlung gGmbH, welche 1920 bis 1926 die Kriegersiedlung Ostheim nahe der Oststraße errichtete sowie ab 1922 weitere Anlagen am Küchwald und 1927/28 noch eine in Borna
 März  
 
05. 1945 ... Zerstörung großer Teile der Stadt durch verheerende Bombenangriffe
07. 1888 ... Weihe der Nikolaikirche
09. 1933 ... Ermordung von Georg Landgraf, dem Chemnitzer SPD-Vorsitzenden
15. 1925 ... Wiederaufnahme des Omnibusverkehrs zwischen Limbacher Straße und Frauenklinik
20. 1783 ... Carl Gottlieb Haubold wird in Oberauerswalde bei Chemnitz geboren
21. 1925 ... Wiedereröffnung des Schauspielhauses nach umfassender Generalrekonstruktion
27. 1895 ... Transport der 5,248 Tonnen schweren Glocken mit B-DES-FES Klang vom Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation für die neue Markuskirche vom Bahnhof über die Glockenstraße und deren Weihung
30. 1857 ... fand in Chemnitz die Konstitionierung der Actien-Spinnerei statt
 April  
 
01. 1891 ... Gründung der Markusgemeinde
1899 ... Erste Ausgabe der Volksstimme, dem Organ der Chemnitzer Sozialdemokratie
1900 ... Eingemeindung von Gablenz nach Chemnitz
1904
...
Eingemeindung von Hilbersdorf nach Chemnitz
1908 ... Einweihung der Lutherkirche
02. 1902 ... Einzug der Truppen in die Kasernenanlagen an der späteren Planitzstraße
09. 1918 ... Einweihung der Frauenklinik
20. 1938 ... fand die Rathaus-Weihe in Siegmar als Abschluss der Erweiterung statt
22. 1880 ... Zwischen Centralbahnhof und Nicolaibrücke wird die erste Pferdebahnstrecke mit einer Spurweite von 3 ft (915 mm) eröffnet
28. 1886 ... fand die Grundsteinlegung für die Nikolaikirche statt
1904 ... bestimmt die Chemnitzer Stadtverordnetenversammlung den Neustädter Markt als Stelle für die Errichtung des König-Albert-Museums
 Mai  
 
02. 1926 ... Sonntags, Einweihung des Flughafens an der Stollberger Straße
03. 1926 ... wurde der reguläre Flugverkehr am neuen Flughafen aufgenommen
06. 1906 ... Grundsteinlegung für die Lutherkirche
12. 1826 ... feierliche Grundsteinlegung zum Bau der Ersten Chemnitzer Bürgerschule in der Theaterstraße, siehe auch andere Schulbauten
15. 1892 ... Die Pferdebahn erreicht mit 7,15 km Streckenlänge die größte Ausdehnung
1930 ... Eröffnung des Kaufhauses Schocken
21. 1911 ... Der Erste Flugtag in Chemnitz und damit die erste Luftfahrt-Veranstaltung nach dem Bauprinzip "schwerer als Luft" fand am 21./23. und am 29. Mai 1911 auf dem alten Flugplatz an der Zschopauer Straße (landwärts links Höhe Pappelstraße) statt
22. 1929 ... erster Spatenstich für das neue Stadtbad
24. 1906 ... Einweihung des Bismarckturmes
29. 1850 ... feierliche Einweihung der Kasernenanlagen an der Zschopauer Straße
 Juni  
 
01. 1870 ... bezog die Chemnitzer Berufsfeuerwehr die ehemalige Militärwache am Neumarkt
03. 1889 ... Grundsteinlegung für die St. Michaeliskirche
04. 1930 ... Einweihung der neuen Zentrale der Chemnitzer Sparkasse am Falkeplatz
05. 1891 ... Einweihung der St. Michaeliskirche
12. 1912 ... Einweihung des Neuen Gebäudes der Gewerbekammer auf der Hohen Straße
1928 ... Grundsteinlegung der Wohnanlage Robert-Straube-Hof, entworfen von den Architekturbüros Jänichen & Puschmann und Curt am Ende
22. 1899 ... erfolgte die feierliche Enthüllung der Denkmäler auf dem Hauptmarkt im Beisein König Alberts, Prinz Georgs und weiterer Prinzen vor dem Alten Rathaus
28. 1813 ... flüchtete der verwundete Theodor Körner durch Chemnitz nach Karlsbad
29. 1932 ... beginnt die Geschichte der Auto-Union AG durch den Zusammenschluß der Firmen Audi und Horch aus Zwickau, DKW aus Zschopau und dem Zukauf der Automobilabteilung der Wanderer-Werke aus Chemnitz
 Juli  
 
03. 1853 ... erhielt der Spinnereibesitzer und Maschinenfabrikant Constantin Pfaff die Erlaubnis zur Errichtung einer Gasanstalt und zur Legung der nötigen Rohre auf die Dauer von 30 Jahren
06. 1930 ... Eröffnung des 5. Sächsischen Landesturnfestes
10. 1954 ... Hochwasser der Chemnitz mit einem Höchststand von 3,85 m
11. 1856 ... Carl Gottlieb Haubold stirbt
1926 ... Einweihung der Südkampfbahn
15. 1879 ... Der englische Ingenieur W. Roebuck erhält die Konzession zum Bau und Betrieb einer Pferdebahn
17. 1911 ... Einweihung des neuen Druckereigebäudes der Firma Landgraf & Co. in der Dresdner Straße 38, in der die Volkstimme gedruckt wurde
 August  
 
03. 1884 ... Richtfest der Markuskirche
06. 1857 ... Genehmigung des "Statuts" der Actien-Spinnerei durch die königlich-sächsische Staatsregierung
15. 1831 ... Einweihung der Ersten Chemnitzer Bürgerschule in der Theaterstraße, siehe auch andere Schulbauten
21. 1912 ... das Großluftschiff LZ 11 "Viktoria Luise" nach der starren Bauart des Grafen Zeppelin landet von Gotha kommend in Chemnitz
25. 1905 ... wurde die II. Erzgebirgische Gartenbauausstellung wird im Beisein von König Friedrich August von Sachsen in Bernsdorf eröffnet
29. 1905 ... Einweihung der Königlichen Landeserziehungsanstalt zu Chemnitz Altendorf durch sächsische und städtische Prominenz
 September  
 
01. 1852 ... König Friedrich August, seine Frau, sowie diversen Prinzen und Prinzessinnen reisen von Riesa auf der neuen Strecke Chemnitz-Riesa an und werden um 11 Uhr von den Vertretern der königlichen Behörden, des Stadtrates, der Verordneten und den Vertretern der Geistlichkeit feierlich begrüßt
1909
... wurden das neue Museum und das Opernhaus in Anwesenheit des sächsischen Königs Friedrich August feierlich eröffnet
02. 1873 ... Grundsteinlegung des 8 Meter hohen Denkmals der Siegessäule am Sedantag in Erinnerung an den 2. September 1870
05. 1906 ... nimmt der Bahnhof Nikolai-Vorstadt seinen Betrieb auf
1908 ... wurde die Lokomotive No. 3.189 als letzte unter reger Teilnahme der Bevölkerung von den Hartmann Werken zum Hauptbahnhof über die Straße transportiert
07. 1891 ... Eröffnung des "Neuen Rathauses" am Beckerplatz
18. 1938 ... Eröffnungsländerspiel zwischen Deutschland und Polen (4:1) vor 60000 Zuschauern in der neuen Großkampfbahn
19. 1869 ... Gründung des Spar- und Creditvereins, dem Vorläufer der heutigen Volksbank, in der Gaststätte "Schützenhaus"
23. 1911 ... Eröffnung der Kinderwaldstätte bei Glösa durch den Verein zur Bekämpfung der Schwindsucht in Chemnitz und Umgebung e.V.
28. 1894 ... Schließung der Turmköpfe der Markuskirche mit einer Höhe von 85 Metern mit zeitgenössischen Dokumenten
 Oktober  
 
01. 1900 ... Kappel wird ein Chemnitzer Stadtteil
1905
... Verlegung des in Zeithain ansässigen 3. Königlich Sächsischen Ulanen Regiment No. 21 an den Standort Chemnitz Planitzstraße
1908 ... wird der Neuerbaute Südbahnhof mit dem ankommenden Personenzug 1023 aus Zwickau eröffnet
07. 1930 ... Eröffnung des Hotels "Chemnitzer Hof" am Theaterplatz
10. 1866 ... Gründung der Chemnitzer Berufsfeuerwehr
15. 1932 ... landete das damals größte Landflugzeug der Welt, die viermotorige Junkers G 38, von dessen Typ nur zwei Maschinen gebaut wurden, im Rahmen eines Werbefluges in 20 Städte des damaligen Reiches in Chemnitz.
18. 1901 ... wurde das Körnerdenkmal eingeweiht
26. 1893 ... Grundsteinlegung für die Markuskirche
31. 1919 ... Grundsteinlegung für die erste Häusergruppe der Eisenbahnersiedlung in Borna
 November  
 
08. 1809 ... wird in Barr im Elsaß Richard Hartmann als Sohn eines Weißgerbers geboren
10. 1938 ... Zerstörung der Synagoge in der Reichsprogromnacht
11. 1791 ... Chemnitz bekam erstmals eine Stadtbeleuchtung. Im Stadtinnern wurden dazu insgesamt 196 Laternen angebracht, die von da ab von einem Vertreter der Bürgerschaft und zwei Laternenwächtern unterhalten wurden. Siehe auch : Die städtische Gasversorgung
13. 1895 ... festliche Weihung der Markuskirche mit 1350 Plätzen unter Anteilnahme von tausenden von Bürgern und Stadtpersönlichkeiten
15. 1858 ... wurde der Nikolaibahnhof eröffnet
1912 ... feierliche Eröffnung der Handelskammer auf der Carolastraße
 Dezember  
 
04. 1852 ... wurde die "UNION" von David Gustav Diehl als "Mechanische Werkstatt zur Fertigung aller Art Werkzeuge, Maschinen und mechanische Teile" gegründet
16. 1878 ... starb der Geheime Kommerzienrat Richard Hartmann in Chemnitz
19. 1893 ... Beginn des elektrischen Straßenbahnbetriebes auf der Strecke Flurgrenze Altendorf - Markt - Bahnhof
23. 1893 ... Beginn des elektrischen Straßenbahnbetriebes auf der Strecke Holzmarkt - Rosenplatz
25. 1909 ... Eröffnung der Küchwaldschänke
 LINKWEG ::: inhalt / historische entwicklung / ein chemnitzer kalender
 Stand: 2.4     02.03.2018
 © 2003-2018 Hellwig