Chemnitz - im Wandel der Zeiten :: v.1.0 :: 01.10.03  
 
links :: download :: impressum ::
 LINKWEG ::: inhalt / industrie und wirtschaft / die werkzeugmaschinenfabrik union


13. Industrie und Wirtschaft

Die Werkzeugmaschinenfabrik UNION vorm. Diehl

David Gustav Diehl
David Gustav Diehl
Die "UNION" ist die zweitälteste deutsche Werkzeugmaschinenfabrik. Sie wurde am 4.Dezember 1852 von David Gustav Diehl als "Mechanische Werkstatt zur Fertigung aller Art Werkzeuge, Maschinen und mechanische Teile" gegründet.

Wegen Vergrößerung zog die Firma schon innerhalb eines Jahres in ein Gebäude an der Nikolaimühle, später an die Zwickauer Straße.

 

Die Stahldreherei der "UNION"
Die Stahldreherei der "UNION"

1872 wurde die Werkstatt in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und in "UNION" umbenannt. Bis etwa 1890 wurde außer Werkzeugmaschinen auch Maschinen zur Textil- und Holzverarbeitung produziert.

1875 bis 1877 wurde von den Ingenieuren Oskar Ufert und dem Sohn des Gründers Emil Diehl das erste "UNION-Horizontalbohrwerk" entwickelt. Um die Jahrhundertwende herum spezialisierte sich die Firma weiter in Richtung Bohrwerke, wobei sie es auf dem Gebiet zu beachtlicher Anerkennung und Weltruf brachte. Unter anderen wurde auf der Pariser Weltausstellung 1900 eine Goldmedaille gewonnen.

1914 kam infolge des Ersten Weltkrieges eine wirtschaftliche Krise, die erst 1918 überwunden wurde. Auch im Zweiten Weltkrieg blieb die "UNION" infolge der Bombenangriffe nicht verschont.

Zum "Schlüsselbetrieb" der Sowjetischen Besatzungszone erklärt, verließen 1946 die ersten sechs Nachkriegs-Bohrwerke die Fabrik, die in Richtung Sowjetunion verkauft wurden. 1948 wurde die "UNION" enteignet und als "VEB UNION Werkzeugmaschinenfabrik Chemnitz" weitergeführt.

1964 kam das erste neue Bohrwerk und 1969 die NC-Steuerung der Bohrer. 1970 folgen das NC-Bearbeitungszentrum und 1978 die ersten CNC gesteuerten Bearbeitungsmaschinen.

Aus den Wendezeiten ging am 30.Juni 1990 die Firma "UNION Sächsische Werkzeugmaschinen GmbH Chemnitz" hervor, die im Oktober 1991 privatisiert wurde.

Nach der Übernahme durch die Bremer Vulkanwerft kam 1996 das vorläufige Aus im Rahmen einer Gesamtvollstreckung. Im September 1996 kam es zur Gründung der Mitarbeitergesellschaft "UNION Werkzeugmaschinen GmbH Chemnitz". Etwa 100 Mitarbeiter erwarben das Warenzeichen, die technischen Dokumentationen und vorhandene Werkstattausrüstung und begannen mit 13 Mitarbeitern den Neubeginn und damit die Fortsetzung der Tradition "UNION".

Heute ist die "UNION" die älteste noch existierende Werkzeugmaschinenfabrik in ganz Deutschland. 

 LINKWEG ::: inhalt / industrie und wirtschaft / die werkzeugmaschinenfabrik union
 Stand: 1.1    23.09.09
 © 2003 by Hellwig