![]() |
||
LINKWEG ::: inhalt / straßen und plätze / der markt |
Der Markt bis 1912
Der Markt als Verkehrsknotenpunkt
Der Markt und seine Anlieger 1941
Rund um den Hauptmarkt
Der Markt bis 1912 | |
![]() Der Markt um 1898, noch ohne das Neue Rathaus |
Der Chemnitzer Markt hat in den Jahrhunderten
mannigfaltige Umgestaltungen ertragen. Das Alte Rathaus wurde zwischen 1496 und
1498 erbaut. An der Ecke zum Neumarkt stand bis zu seinen Abbruch 1826 das
"Gewandhaus".
|
Der Markt als Verkehrsknotenpunkt | |
![]() Der Markt vor 1911, Die Straßenbahn fährt bereits, das Verkehrstreiben ist noch überschaubar
|
Nach der Jahrhundertwende entwickelte sich der Hauptmarkt zum regen
Verkehrsknotenpunkt. Viele Straßenbahnlinien
trafen hier zusammen und führten von hier aus in viele Richtungen.
Die gesamte Südseite des Marktes fiel den Bombenangriffen des 2. Weltkrieges zum Opfer. Nur eines der Häuser, das mit dem Lichtspieltheater an der Ecke Bretgasse, überlebte die Angriffe und wurde als Stadthaus vom Rat der Stadt und verschiedenen Dienststellen genutzt. Im Erdgeschoß befand sich in den 1980er Jahren die Chemische Reinigung. Die Straßenbahnen wurden in den Wiederaufbaujahren verlegt. Der neue Verkehrsknotenpunkt wurde die unweit vom Markt neu entstandene Zentralhaltestelle im Bereich der ehemaligen Kronenstraße. Der Markt wurde Fußgängerbereich. |
Der Markt und seine Anlieger um 1941 | |
Quelle: Dr. Gottfried Ittner
"Chemnitz - bevor es brannte"
![]() |
Eckhaus Kronenstraße |
früher Kaiserkaffee, später Rathauskaffee,
in den 30er Jahren Umbau zu Geschäften Schuhwaren Schich |
Nr. 8 | Zigarren Viehweg Optiker Löppert |
|
Nr. 9 | Schokoladen Frohne | |
Nr. 10 | Drogengewölbe - Photo Otto H.
Kratzsch
|
|
Nr. 11 | Sporthaus Moritz Wagner | |
Nr. 12 | Krefelder Seidenhaus Passage |
|
Nr. 13 | Friseur Lutze |
![]() Blick vom Standesamt im Alten Rathaus Richtung Markt zwischen Bretgasse und Marktgäßchen um 1941 - Fotoserie |
Eckhaus Bretgasse |
Zentrum-Lichtspiele früher: Kammerlichtspiele |
Nr. 14 | Hotel-Gastwirtschaft "Römischer Kaiser" | |
Nr. 15 | Wiener Hutmoden Zigarren Sturm & Wehner |
|
Nr. 16 | Uhren Zumkeller UFA-Filmpalast |
|
Nr. 17 | C.H. Schmidt's Witwe Haushaltgeräte | |
Eckhaus Marktgäßchen | Modehaus Steigerwald & Kaiser |
Rund um den Hauptmarkt | |
![]() Blick ins Marktgäßchen um 1940 |
Zum Markt führten Gassen, deren Ursprung auf die mittelalterlich Stadtstruktur
zurückzuführen ist. Sie verliefen vom Markt Richtung Stadtmauer wie die
Bretgasse und das Marktgäßchen. Diese waren sehr schmal und belebt. Hier waren
viele Geschäfte ansässig. Es gab auch eine Passage vom Markt zur Langen Straße.
zum Bild links: |
|
||
Stand: 2.1 31.05.15 | ||
© 2003-2015 Hellwig |