Chemnitz - im Wandel der Zeiten :: v.1.0 :: 01.10.03  
 
links :: download :: impressum ::
 LINKWEG ::: inhalt / industrie und wirtschaft / sächsische maschinenfabrik vorm. richard hartmann ag


13. Industrie und Wirtschaft

Sächsische Maschinenfabrik vorm. Richard Hartmann AG

Das Verwaltungsgebäude an der Hartmannstraße wurde später als Polizeipräsidium genutzt
Das Verwaltungsgebäude an der Hartmannstraße wurde später als Polizeipräsidium genutzt

Die "Glück Auf"
Die "Glück Auf"

   Lokomotivproduktion
Lokomotivproduktion

Blick in die Lokomotiv-Montagehalle
Blick in die Lokomotiv-Montagehalle

  Quelle: www.historisches-chemnitz.de mit freundlicher Genehmigung, Frank Harreck-Haase

Am 8.November 1809 wird in Barr im Elsaß Richard Hartmann als Sohn eines Weißgerbers geboren. Nachdem er dort die Zeugschmiederei gelernt hatte zog er auf Wanderschaft wobei er mit nur 2 Talern in der Tasche 1832 nach Chemnitz kam.

Etwa fünf Jahre arbeitete Hartmann in verschiedenen Unternehmen, u.a. bei Haubold, bis er sein gespartes Geld investierte und zusammen mit Karl Illing im Haus Annaberger-Straße 40 seine eigene Werkstatt für Spinnmaschinenteile gründete.

Bald wurde die Fabrikation von gesamten Spinnmaschinen aufgenommen und weitere Produktzweige wie etwa Dampfkesseln und Dampfmaschinen folgten. Bereits 1841 bescheinigte Friedrich Georg Wieck in seinen Buch "Sachsen in Bildern", Hartmann sei "besonders ausgezeichnet im Bau von Maschinen für Tuchfabrikation, Streichgarnspinnereien und Dampfmaschinen".

1845 standen 350 Mitarbeiter bei Hartmann in Lohn und Brot.

1846 gründete er die Lokomotivbauanstalt und am 7.Februar 1848 verließ die erste Dampflokomotive mit dem Namen "Glück Auf" die Werkhallen.

 

Lokomotivtransport um 1900 über den Dresdner Platz
Lokomotivtransport um 1900 über den Dresdner Platz

Lokomotivtransporte mit Pferden durch die Stadt waren immer eine Sensation für viele Schaulustige
Lokomotivtransporte mit Pferden durch die Stadt waren immer eine Sensation für viele Schaulustige

Der letzte feierliche Loktransport mit Pferden. Hier die Lok No. 3189 auf Höhe Matthesstraße 56
Der letzte feierliche Loktransport mit Pferden. Hier die Lok No. 3189 auf Höhe Matthesstraße 56

In den Anfangsjahren als Chemnitz noch keine Eisenbahnanbindung besaß wurden die schweren Lokomotiven wieder in ihre Einzelteile zerlegt und mittels Pferdetransporten auf der Straße nach Leipzig gebracht. Später, nach Einweihung des Chemnitzer Hauptbahnhofes wurden die Lokomotiven über die Theaterstraße Richtung Bahnhof transportiert.

Im Kampf um die günstigsten Gleisanschlüsse führten die Hartmann-Werke und die Maschinenbaufirma Schönherr den "Eisenbahnkrieg". Louis Schönherr verweigerte Hartmann das Anschlußgleis nach Altendorf durch sein Fabrikgelände zu führen.

Später bis 1908 nutzte man den neuen Gleisanschluß in Altendorf. Am 5.September 1908 wurde die Lokomotive No. 3.189 als letzte unter reger Teilnahme der Bevölkerung so transportiert. Dann, bis zum Ende des Lokomotivbaus übernahm eine elektrische Werkbahn die Transporte mit direkten Gleisanschluß.

 

Blick in den Dampfturbinenbau
Blick in den Dampfturbinenbau

Plan des Fabrikgeländes von 1900
Plan des Fabrikgeländes von 1900

In der Folge wurde die Produktpalette auf Webstühle, Turbinen, Bergwerks- und Werkzeugmaschinen ausgebaut.

1841 siedelte Hartmann an die Klostermühle um, aber auch diese Räume wurden bald zu eng. So bezog er 1844 die neuerbauten Hallen an der Leipziger Straße (später Hartmannstraße). Der Grundstein für eine "Stadt in der Stadt" wurde gelegt, die sich breit von der Promenadenstraße bis in das Pleißbachtal ausdehnte. Dabei ging der Aufschwung für Hartmann nicht immer glatt voran. Des Öfteren war er in Finanznot und mehrere Brände warfen ihn weit zurück.

1870 als seine Fabrik 2.700 Mitarbeiter beschäftigte, gab er die Führung des Unternehmens ab, das daraufhin in eine Aktiengesellschaft gewandelt wurde. Am 16.Dezember 1878 starb der Geheime Kommerzienrat Richard Hartmann in Chemnitz.

Zur Jahrhundertwende arbeiteten etwa 5.700 Mitarbeiter im Unternehmen.

1918 kann die Lokomotive "Viertausend" übergeben werden. Diese Schnellzuglok 1 D 1 ist mit 120 km/h leistungsfähigste ihrer Art in Europa.

 

 LINKWEG ::: inhalt / industrie und wirtschaft / sächsische maschinenfabrik vorm. richard hartmann ag
 Stand: 1.1    03.11.07
 © 2007 by Hellwig