![]() |
||
LINKWEG ::: inhalt / persönlichkeiten aus chemnitz / berühmte einwohner und gäste von chemnitz |
Bürgermeister
Berühmte Gäste
Ehrenbürger
Berühmte Söhne und Töchter der Stadt
Bürgermeister | |
Georgius
Agricola
(Georg Bauer)
Berühmte Gäste | |
Wallenstein Herzog von Friedland
weilte zwischen dem 19.und dem 23.November 1632 in Chemnitz bei Magister
Martin Schauens, nachdem er am 16.November bei Lützen durch Gustav Adolf eine
Niederlage einstecken mußte. Der Gerichtsschreiber vermerkt: "Es ging hier
alles mäusestille zu, also, daß auch auf der Schildwache niemand ein lautes Wort
reden durfte."
Mit Wallenstein waren sein Generalstab, seine
Offiziere Holck, Gallas, Piccolomini sowie sein Herrestroß (500 bis 600 Wagen
und 3.000 bis 4.000 Pferde) eingetroffen. Der Leichnam des Reitergenerals
Heinrich von Pappenheim
wurde in der Johannisgasse aufgebahrt und die Totenmesse gehalten. Die Soldaten
des Herzogs plünderten die Stadt, die aufatmete, als endlich vorläufige Ruhe
nach den Zerstörungen der letzten Tage eintrat.
Zar Peter I. der Große
weilte am 17.Oktober 1712 auf der Durchreise nach Karlsbad im Amtshause.
Friedrich
II. der Große
weilte am 17. bis 19.März 1761
während des siebenjährigen Krieges in Chemnitz um seine Truppen zu besuchen. Er
wohnte im Hause des Stadtrichters Dr. Packbusch (jetzt Markt 8). Am Morgen des
19.März verließ er gegen 7 Uhr Chemnitz in Richtung Lichtenwalde und Freiberg.
Am 1.Dezember 1762 ruhte er auf der Durchreise nochmals kurz einen
Nachmittag im Hause Dr.Packbuschs.
Carl Stülpner
(*30.09.1762 in Scharfenstein + 24.09.1841 in Scharfenstein) der Sohn der Wälder
verpflichtete sich am 18.November 1799 bei der 7.Kompanie des Regimentes
Maximilian in Chemnitz zu acht Jahren Dienst, den er im Januar 1780 antrat.
Später verbüßte er 32 Wochen Haft in Chemnitz.
Johann Wolfgang Goethe
reiste am 28.September 1810 durch die Stadt und besichtigte die
mechanische Spinnerei in Harthau.
Kaiser Napoleon I. Bonaparte
Am 16.Mai 1812 nachmittags um 2 Uhr war "der merkwürdige Augenblick
erfüllt, wo man sich gleichsam auf einen höheren Standpunkt versetzt fühlte.
Denn ... in diesen kaiserlichen Wagen der vorn auf dem offenen Sitz der treue
Mameluck bezeichnete, erblcikte man den großen Heros der zeit sich nahe, welcher
den ungeheuren Kriegszug aus Frankreich, Italien und Deutschland nach der
Weichsel hinlenkte, in dessen Riesenplane die Entwicklung der höchsten
Menschenkräfte und die Erreichung eines noch in Dunkel verborgenen Zieles lag."
so ein Zeitzeuge.
Unter reger Anteilnahme der Chemnitzer
Bevölkerung erreichte der französische Kaiser in Begleitung des Herzog von
Vicenza, General Gaulincourt, des Herzog von Friaul, Marschall Duroc, des Herzog
von Istrien, Marschall Bessiéres, des Fürsten von Neufchatel, der Herzoginnen
von Montebello und von Bassano, des Grafen von Montesquieu, des Erzbischofs von
Mecheln, Fürst Aldobandini, der Grafen Turenne, Praslin, Reuilly, Daru und
mehreren Palastdamen Chemnitz. Von der Jakobikirche wurde feierlich geläutet und
die Bürgergarde paradierte. Er ließ in Chemnitz die Pferde wechseln und der Troß
zog weiter in Richtung Dresden.
Theodor Körner
Am 28.Juni 1813 flüchtete der verwundete Theodor Körner durch Chemnitz
nach Karlsbad. Seinen kurzen Aufenthalt verbrachte er in einen Haus an der
Lohstraße, wo er Unterschlupf fand.
König Friedrich Wilhelm III.
weilte am 15.Oktober 1813 in Chemnitz.
Der Kaiser von Rußland, Kaiser Franz von
Österreich sowie Feldmarschall Blücher
weilte am 14.Oktober 1813 in Chemnitz bei Familie Krauße am Topfmarkt.
Richard Wagner
besuchte am 10.Mai 1849 auf seiner Flucht aus Dresden seinen Schwager in
Chemnitz, Heinrich Wolfram.
Edvard Munch
norwegischer Maler, malte die Fabrikantenfamilie
Esche und wohnte ab September 1905 zeitweise in deren
Villa.
Ehrenbürger | |
Waleri Bykowski
geboren am 2.8.1934
Fliegerkosmonaut
verliehen am 25.9.1978
Sigmund Jähn
geboren am 13.2.1937
Fliegerkosmonaut
verliehen am 25.9.1978
Katarina Witt
geboren am 3.12.1965
Eiskunstläuferin
verliehen am 22.12.1988
Christoph Magirius
geboren am 20.2.1937
Pfarrer der St. Andreas-Gemeinde Chemnitz
verliehen am 3.10.1990
Klaus Bungert
geboren am 18.2.1926
ehem. Oberbürgermeister der Partnerstadt Düsseldorf
verliehen am 25.9.1991
Prof. Dr. hc. Lothar-Günther Buchheim
geboren am 6.2.1918
Schriftsteller, Maler und Kunstsammler
verliehen am 6.2.1992
Dr. Carl Hahn
geboren am 1.7.1926
ehem. Vorstandsvorsitzender des Aufsichtsrates der Volkswagen AG
verliehen am 9.6.1994
Stefan Heym
geboren am 10.4.1913, gestorben am 16.12.2001 in Israel
Schriftsteller
verliehen am 02.10.2001
Berühmte Söhne und Töchter der Stadt | |
Christian Gottlob Heyne
(*1729 +1812) - Sprach- und Altertumswissenschaftler, lehrte in Göttingen
Emil Rosenow
(* 9.3.1871 in Köln + 7.2.1904 in Berlin-Schöneberg) war mit 21 Jahren
Chefredakteur der sozialdemokratischen Zeitschrift "Chemnitzer Beobachter" und
zog später als jüngster Abgeordneter für den Wahlkreis 20 (Zschopau und
Marienberg) in den Reichstag ein. Nachdem er aus Chemnitz vertrieben wurde,
schrieb er 1902 in Berlin die sächsische Diälektkomödie "Kater Lampe" um
erzgebirgische Spielzeugmacher. 1936 wurde das Stück von Veit Harlan verfilmt.
Adolf Ferdinand Weinhold
(* 19.5.1841 in Zwenkau + 2.7.1917 in Chemnitz)- Experimentalphysiker, seit 1862
Lehrer und Professor an der Könglichen Gewerbeschule in Chemnitz, führte 1882
Elektrotechnik als Studienfach ein, und erfindet die Thermoskanne in
Chemnitz!
|
||
Stand: 1.1 25.02.08 | ||
© 2003 by Hellwig • mail: contact@chemnitzer74.de |