Doppelkopf :: v.2.0 :: 01.10.09 | ||
LINKWEG ::: doppelkopf |
Doppelkopf - ein kurzer Überblick
Vorwort
Regeln
Spielmodus
Mitspieler
Treffpunkt
Sonstiges
Vorwort | |
Doppelkopf ist ein altes deutsches Kartenspiel das in Deutschland sehr
verbreitet ist. Es ist von der Art des Kartenspiels mit dem Skat verwandt. Wann
immer vier Leute beisammen sind, kann es gespielt werden. Es geht darum "Stiche"
zu machen und es spielen normalerweise immer zwei Spieler gegen die anderen
beiden. Im Spielverlauf stellt sich erst heraus wer mit wem spielt. Das macht
das Spiel meiner Meinung nach variantenreicher und damit interessanter gegenüber
Skat. Spielkarten sind in Europa erst seit dem 14. Jahrhundert belegt. Die ersten Sets waren reine Handarbeit und entsprechend teuer. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts sorgten neue Drucktechniken für ihre rasche und weite Verbreitung. Vor allem in den Trinkstuben der Zünfte begeisterte man sich für diese neue Form der Unterhaltung, probierte verschiedenste Spiele aus und legte erste verbindliche Regeln fest. Schnell hockten auch die Bauern beim Kartenspiel zusammen; in den Burgen und Herrenhäusern amüsierte man sich bei Tarock und Pikett. Heut tun wir dies mit großen Vergnügen in einer geselligen Runde bei gepflegten Speisen und Getränken und etwas Konversation über Gott und die Welt. |
Regeln | |
Das Spiel ist das Einzige, was Männer wirklich ernst nehmen. Deshalb sind Spielregeln älter als alle Gesetze der Welt.
Peter Bamm
Es gibt zu Doppelkopf unzählige unterschiedliche Varianten so dass auch erfahrene Doppelkopfspieler immer vorher die Regeln absprechen müssen. Für alle, die bisher "unbeleckt" sind findet sich hier eine allgemeine Zusammenstellung diverser Doppelkopfregeln. Die Fülle erscheint Anfängern meist etwas verwirrend. Mit etwas "Vorbildung" im Kartenspielsektor (Skatkenntnisse sind hierbei von Vorteil) in Verbindung mit dem nötigem Engagement und entsprechend verständnisvoller "Veteranen" ist die Grundidee des Spiels schnell erfasst. Der taktische Feinschliff erfolgt durch jahrelanges und beharrliches Üben.
Hier unsere Regeln (am 02.06.03 festgelegt) :
Gespielt wird mit deutschen Blatt aus Altenburg
Neunen: | gespielt wird ohne Neunen |
Dullen: | Die 2. Dulle übersticht die 1. Dulle nicht |
Solo: | Farbsolo, Untersolo, Obersolo, Trumpfsolo wollen mehrere Spieler ein Solo spielen, hat die Wertigkeit Vorrang |
Armut: | hat ein Spieler 3 oder weniger Trumpf kann er diese seinem Mitspieler anbieten, Ausnahme: Solo, Hochzeit kann immer annehmen |
5 Könige: | hat ein Spieler mindestens 5 Könige kann eingemischt werden, Ausnahme: Solo |
Ansagen: | alle Ansagen (Re, Contra, U9, ... ) sind bis zur 5. Karte eines Spiels zu tätigen |
Hochzeit: | der 1. Farbstich geht mit bis einschließlich d. 3. Stiches |
sonstige: | Extrapunkte für Karlchen, Vollstich(Doppelkopf), Fuchs fangen |
vollständige Doppelkopfregeln vom Deutschen Doppelkopf Verband :
DDV Turnierregeln (93 kB)
DDV Kurzregeln (37 kB)
Um PDF Dateien betrachten zu können benötigen Sie Acrobat Reader™ ,den Sie sich hier kostenlos herunterladen können.
Spielmodus | |
Aus praktischen Beweggründen heraus, die Höhe der
maximalen Verluste betreffend, hat sich folgende Spielvariante durchgesetzt.
Jeder zahlt vor
Beginn der Runde 1 Euro ein. Beendet wird die Runde dann, wenn von einem Spieler
der Wert von 1300 übertroffen wird (egal ob positiv oder negativ). Es erfolgt
die Auszahlung nach der Platzierung. Die Gewinnsumme ist von der Anzahl der
Spieler abhängig:
Spieleranzahl | 1. Platz | 2. Platz |
4 | 3 Euro | 1 Euro |
5 | 4 Euro | 1 Euro |
6 | 4 Euro | 2 Euro |
So halten sich die Verluste in Grenzen, da erfahrungsgemäß nicht mehr als 3 Runden zu schaffen sind.
Die Schreibweise weicht ebenfalls etwas vom Standard ab:
Grundwert: | mit Alten 10, ohne Alte 20 |
Schreibweise: | Gewinner erhalten Punkte als Positive, Verlierer als negative, Geber bleibt unverändert (G) |
Solowerte: | Trumpfsolo und Stille Hochzeit 300, alle anderen 150 |
Extrapunkte: | Wert 10 Punkte, wird nach allen Verdoppelungen (incl. Bock) angerechnet |
Bock: | gibt es bei allen verlorenen und angesagten Spielen, sowie bei gespaltenem Arsch |
Doppelbock: | kommt es zu weiteren Böcken wird Doppelbock (4 fach) gespielt, eine weitere Erhöhung gibt es nicht |
Als Kontrolle muss die Quersumme immer Null ergeben.
Mitspieler | |
"Gesellschaft bleibt eines wackeren Mannes höchstes Bedürfnis. Alle brauchbaren Menschen sollen in Bezug untereinander stehen,wie sich der Bauherr nach dem Architekten und dieser nach Maurer und Zimmermann umsieht." ... Johann Wolfgang von Goethe
|
Folgende Jünger frönen mehr oder weniger regelmäßig dem Doppelkopf:
"1." oder Sven | sehr beherzter Spieler mit Mut zum Risiko, was nicht immer belohnt wird, ist als einziger pünktlich trotz erschwerter Anfahrt |
"Zopf blond" oder Sirko | eher zurückhaltend, scheut zu gewagte Ansagen, etwas solotraumatisiert |
"Marco" alias Marco | Nachwuchstalent mit steigender Form - Spielweise: passabel |
"Schreiber" oder Jens | Veteran mit temporären Aussetzern bei unwichtigen Spielen |
Thomas "Hossa" | erfahrener Spieler, den nichts so schnell aus der Fassung bringt |
Olf | hat schon viel erlebt in seiner Doppelkopfkarriere, kann schon mal seinen Mitspieler belehren |
Treffpunkt | |
Jeden Montag 20.00 Uhr :
Restaurant Reiter In in Dresden Görlitzer Str.20 01099 Dresden Tel: 0351 8021888 |
Sonstiges | |
Diverse Aussprüche, die seit Generationen für Geselligkeit am Kartentisch sorgen, die durch die zunehmend Computersimulierte Doppelkopfwelt gefährdet sind und deren Erhalt durch stetigen Gebrauch und Pflege im Kreise anderer, insbesondere im Beisein Angehöriger der jüngeren Doppelkopfgeneration, unser aller Anliegen sein sollte. Nicht nur Doppelkopf wird immer öfter online gespielt, auch andere Kartenspielen beispielsweise Poker wird inzwischen mehr online gespielt als gegen reale Gegner.
|
grün scheißen die Gänse im Mai ... mit vollen Hosen is gut kacken ... hellblau mid dubben ... was weg ist, frisst kein Brot mehr ... Rodetta, die Löwenbraut ... wer den kann, bescheißt ... Futter für den alten ...
|
|
|||
Stand: 2.0 21.05.11 | |||
© 2004-2011 Hellwig • doppelkopf@altes-chemnitz.de |