Chemnitz - im Wandel der Zeiten :: v.1.0 :: 01.10.03  
 
links :: download :: impressum :: 
 LINKWEG :::  inhalt / straßen und plätze / klosterstraße


2. Straßen und Plätze

Klosterstraße

Blick in die Innere Klostestraße vom Markt aus um 1940
Blick in die Innere Klosterstraße vom Markt aus um 1941, die Scheinwerfer des LKW mit Luftschutzverdunklung - Fotoserie

Blick die Äußere Klosterstraße entlang Richtung Hartmannstraße um 1940
Blick die Äußere Klosterstraße entlang Richtung Hartmannstraße um 1941. Im Bild ein Wagen der Linie 4 von Altendorf kommend mit Fahrtziel Bernsdorf über Hauptmarkt, Kronenstraße, Reitbahnstraße - Fotoserie

 

Der Name dieser Straße geht auf das Benedektinerkloster zurück. Innere- und Äußere Klosterstraße geht auf die Zeit zurück als Chemnitz noch von einer Stadtmauer umgeben war. Die Innere Klosterstraße, ursprünglich innerhalb der Stadtmauern verlaufend, ist in ihrem Verlauf heute noch so zu finden. Die Bebauung wurde 1945 komplett zerstört. In den 1950er Jahren wurde dieser Straßenzug als einer der ersten in Chemnitz wieder aufgebaut, noch in Ziegelbauweise, relativ nah am historischen Original.

Die Äußere Klosterstraße wurde komplett überbaut mit Wohnblöcken in Großplattenbauweise. An Ihrem ehemaligen Beginn am Gleisdreieck steht heute ein Hochhaus, das zu DDR Zeiten das "Sporthaus" beherbergte und Anlaufpunkt für jeglichen Bedarf in Sachen Sport war.


Läden und Geschäfte der Inneren Klosterstraße 1940 - Quelle: Dr. Gottfried Ittner

Läden und Geschäfte der Äußeren Klosterstraße 1940 -
Quelle: Dr. Gottfried Ittner
   
 LINKWEG :::  inhalt / straßen und plätze / klosterstraße
 Stand: 1.1     21.12.05
            © 2003 by Hellwig • mail:  contact@chemnitzer74.de