Chemnitz - im Wandel der Zeiten :: v.2.0 :: 01.10.09 | ||
LINKWEG ::: inhalt / industrie und wirtschaft / die astra werke ag |
1919 | Mechanikerwerkstatt von John E. Greve in Chemnitz, Schloßstraße 2, |
1921 | Gründung der Astrawerke AG in Chemnitz, Herbertstraße 9, Eintragung in HR Blatt 8209, dann HRB 23, Vorstand: John Greve, erste Mustermaschine des Modells A mit Einfachtastatur, erste deutsche und europäische Zehnertastatur. |
1922 | Fertigungsverlagerung in die Reitbahnstraße 40 |
1923 |
Beginn der Serienfertigung Modell A, (produziert bis 1939 mit 1 451 Stück)
Technische Daten: |
1924 | Modell B (Addier- und Subtrahiermaschine), Weiterentwicklung Modell A - D mit elektrischem Antrieb, Stellenanzeiger und Sprungwagen |
1928 | Steigerung der Belegschaft von 175 im Jahr 1923 auf 407 Mitarbeiter.
Jahresproduktion: Modell A: 446 Stück, Modell B: 1 183 Stück, Modell C: 810 Stück, Modell D: 313 Stück. |
1928 | Duplexmaschine in verschiedener Ausstattung ab 1938 als Klasse 3/Modell 320 bis 340 (Buchungsmaschine mit 1 Saldierwerk und 1 Duplexwerk) |
1928 | Triplexmaschine in verschiedener Ausstattung: ab 1938 als Klasse 4/Modell 420 und 430 (3 Zählwerke) |
1929 |
Inbetriebnahme der neuen Fertigungsstätte im Bauhausstil auf der
Altchemnitzer Straße 41; |
1930 | Multiplex - Buchungsautomat mit bis zu 16 Registern |
1938-1941
|
Produktion neuer Buchungsmaschinen verschiedener Klassen,
z.B.
Technische Daten: |
1944 | Belegschaftsstärke steigt auf 2 653 Mitarbeiter, davon nahmen 1945 609 Beschäftigte die Produktion wieder auf |
1945 | bis 1948 Astrawerke Chemnitz, Treuhänder bestellt (Hellmut Neßler) |
1948 | Befehl der sowjetischen Militäradministration zur Umbenennung des
Betriebes in Astra-Werke VEB, später Mechanik Astrawerke VEB Chemnitz (in der VVB Mechanik) |
1953 | Klasse 110
Schnellsaldiermaschine, produziert bis 1968 mit 153 000 Stück in
Varianten: Klasse 111 Saldiermaschine mit handbeweglichem Wagen, Klasse 112 Saldiermaschine mit 32 cm Schüttelwagen und Multiplikation, Klasse 113 Saldiermaschine mit 32 cm Springwagen und Multiplikation, Klasse 115 Kleinbuchungsmaschine (1958), Klasse 116 Aufrechnungsmaschine (1960), Klasse 117 Kleinbuchungsmaschine Duplex (1961), 2 Saldierwerke, 12stellig, 32 cm Springwagen, Vorsteckeinrichtung |
1953 | Zusammenlegung der Betriebe Wanderer und Astra zu VEB Büromaschinenwerk, Produktion einer neuen Generation von Maschinen; Beginn der Serienfertigung der Saldiermaschine Klasse 110 |
1954 | nach Trennung entsteht VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt |
1953 | bis 1956 Erweiterungen auf der Adorfer Straße (Werk 3, 4, 5), Elsasser Straße (Werk 8 - Peretz-Haus) und in Burkhardtsdorf (Werk 9) |
1955 | die Belegschaftsstärke stieg auf 2 800 |
1955 | Beginn der Serienfertigung der Buchungsmaschine Klasse 170 ("Königin der Buchungsmaschine") |
1959 | Einführung des Warenzeichens Ascota anstatt Astra |
1960 | Grundsteinlegung für neues Produktionsgebäude auf der Adorfer Straße Produktionsbeginn von Zusatzgeräten für Buchungsmaschinen (R12 später MM, TM 20, TS 36, MD 24 u. a.) |
1970 | Erweiterung durch Übernahme der Fahrzeugelektrik Paul-Gruner-Str. (Werk 17), Aufnahme der Serienfertigung des Kleinbuchungsautomaten (KB)ca. 75 000Stck bis 1979 |
1973 | Personalhöchststand von 10 386 Beschäftigten; seit 1955 200 000 Maschinen der Klasse 170 produziert |
1978 | Umbenennung in VEB Robotron Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt; Beginn der Produktion von Erzeugnissen mit Mikroprozessor (DEG) |
1980 | Produktion der Bürocomputer A 5120/30 (8 bit) |
1983 | Einstellung der Produktion der Klasse 170 mit einer Stückzahl von 332 742 Maschinen und einem Export in 102 Länder |
1986 | Produktionsaufnahme des 16 bit Rechners EC 1834 |
1989 | Das Wissenschaftlich-Technische-Zentrum (WTZ) wird am 01.02. gebildet. Es entsteht durch Zusammenschluß des Entwicklungsbereiches des Betriebes mit dem Fachgebiet Geräte Karl-Marx-Stadt des VEB Robotron-Elektronik Dresden. Damit wird das Fachgebiet Geräte aus dem Stammbetrieb (VEB Robotron-Elektronik Dresden) herausgelöst. |
1990 | Robotron Ascota AG Chemnitz Produktion des Personalcomputers PC 200/300 mit 16 bit Mikroprozessor |
1991 | wird am 22.10. liquidiert - Ascota AG i. L. |
1993 | am 30.06. Auflösung der Ascota AG |
|
||
Stand: 2.0 29.11.09 | ||
© 2003-2009 Hellwig |